Hochschule Reutlingen

M.Sc. Digitalization & Sustainability

Berufsbegleitend studieren!

Berufsbegleitend bietet unsere Weiterbildungsstiftung, die Knowledge Foundation @ Reutlingen University, den Studiengang Digitalization & Sustainability an. Dieser vermittelt die Methoden, Tools und Technologien, um Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekte in Unternehmen fachlich umzusetzen. Gleichzeitig werden die Rahmenbedingungen in den Fokus genommen, die Programmmanager:innen, Projektmanager:innen oder Produktentwickler:innen verstehen müssen. 

 

 

 

Daten

Regelstudienzeit: 4 Semester

Abschluss: Master of Science

Beginn: Wintersemester (Anfang Oktober)

Voraussetzungen

Qualifizierter Studienabschluss mit 210 ECTS 

Bestehender Arbeitsvertrag oder eine Bescheinigung der Selbstständigkeit

weiteres unter "Alle Eckdaten"

Studium

ECTS: 90 bzw. 120

Lehrsprache: Deutsch/Englisch 

Campus: Kornwestheim und Böblingen

Alle Eckdaten

Studiendauer

4 Semester

Studienplätze

20

Studienbeginn

Wintersemester - Anfang Oktober

Studienort

Campus Kornwestheim,  Salamander Areal 

Campus HHZ Böblingen

Bewerbungsfrist

15. Juli

Zulassungsvoraussetzungen

  • Qualifizierter Studienabschluss mit 210 ECTS (Bewerber:innen mit 180 ECTS können 30 ECTS in einem Zusatzmodul erwerben)

  • Bestehender Arbeitsvertrag (wir empfehlen eine Freistellung von 25-30%) oder eine Bescheinigung der Selbstständigkeit

  • Nachgewiesene Englischkenntnisse Niveau B2 (nach GER) gemäß § 2 der Sprachensatzung der HSRT

  • Ggf. nachgewiesene Deutschkenntnisse gemäß § 1 Sprachensatzung der HSRT

  • Bei Bachelorabschlüssen, die nicht in Deutschland erworben wurden, muss der Bewerber eine Zeugnisanerkennung des Studienkollegs Konstanz vorlegen

  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren

Abschluss

Master of Science

Zeitrahmen

Das Masterprogramm umfasst drei Semester berufsbegleitend plus ein Thesissemester. Teilnehmende können in einem Umfang von ca. 80 % in ihren Unternehmen arbeiten. Präsenzmodule umfassen jeweils fünf bis sechs Vorlesungstage (in der Regel von Montag bis Samstag), insgesamt ca. 70 Tage im gesamten Studienverlauf. Das Thesissemester beträgt sechs Monate Masterthesis im letzten Semester (27 ECTS), vorzugsweise in Kooperation mit dem Arbeitgeber, erwarteter Umfang: ca. 30.000 Worte.

Der Studiengang M.Sc. Digitalization & Sustainability

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die beiden Treiber für Innovationen auf der einen Seite und Effizienz- und Effektivitätssteigerungen auf der anderen Seite. Das bedeutet, dass sowohl das Geschäftsmodell, als auch die interne Organisation einen großen Transformationsbedarf hat. Und nicht nur das Unternehmen selbst ist betroffen – Lieferanten als auch Kunden müssen mitgenommen werden auf dem Weg zur smarteren und nachhaltigeren Welt von morgen.
Der Master „Digitalization & Sustainability“ vermittelt die Methoden, Tools und Technologien, um Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekte in Unternehmen fachlich umzusetzen. Gleichzeitig nehmen wir die Rahmenbedingungen in den Fokus, die Programmmanager:innen, Projektmanager:innen oder Produktentwickler:innen verstehen müssen. Kundenanforderungen, Regulatorik und das Zusammenspiel in Lieferketten machen die Welt hochgradig komplex und unsere Teilnehmenden erhalten hier das passende Werkzeug. Das Programm befindet sich im Akkreditierungs- und Zulassungsprozess.

Module

  • Geschäftsmodelle und Produktinnovation: marktorientierten Produkt- und Portfolioentwicklung mit Schwerpunkt digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Nachhaltigkeitsmanagement: Gestaltung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmenskontext, insb. Herausforderungen und deren Lösungen in der Praxis
  • Digitalisierungstechnologien: Funktionsweise von intelligenten Systemen. Angefangen von Sensorik, über Datennetze sowie praktische IOT Anwendungen im Labor
  • Futures Thinking and Future of Work: Zukunftstrends beobachten und in strategische Unternehmensentscheidungen einbeziehen und operationalisieren können
  • Sustainability Regulation & Reporting: Regulatoriken im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement mit und vermittelt die quantitativen Methoden zur Nachhaltigkeitsmessung und Kontrolle sowie der Datengewinnung und Transparenz
  • Softwareentwicklung und digitale Entwicklungstools: Methoden der Softwareentwicklung sowie Programmieren in Python
  • Digitalisierung & Leadership: Führungs- und Veränderungskompetenzen, insbesondere in der praktischen Umsetzung im Unternehmen
  • Sustainable and Smart Technologies: Status Quo und Potenzial verschiedener Nachhaltigkeitstechnologien gibt (Solar, Speichertechnik, Wasserstoff, etc.)
  • Advance Technologies I: Digitale Technologien vermittelt – insbesondere bildet hier das Thema „künstliche Intelligenz“ den Schwerpunkt
  • Wahlfächer: Es stehen insgesamt 9 Wahlfächer zur Auswahl, diese erlauben eine Branchenorientierung Richtung „Infrastructure & Real Estate“, eine Rollenvertiefung Richtung „Purchasing & Suppy“ oder eine Methodenvertiefung Richtung Digitalisierungsmethoden „Future Technologies“
  • Exkursion: Internationale Exkursion zu spannenden Unternehmen, Events und Forschungseinrichtungen, die Teilnahme ist freiwillig und kann durch ein Wahlfach ersetzt werden

Wahlfächer

Themenfokus Purchasing & Supply

  • Purchasing and Supply Processes 
  • Financial Management for Procurement
  • International Negotiation and Soft Skills

Themenfokus Infrastructure & Real Estate

  • Bauprojekt- und Prozessmanagement
  • Real Estate Management
  • Nachhaltige Infrastrukturplanung

Themenfokus Future Technologies

  • Digitalisierungsmanagement
  • Data Management and Data Science
  • Advanced Technologies ll

Warum Digitalization & Sustainability?

Die wichtigste Voraussetzung ist dein Interesse für die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Insbesondere dann, wenn Du auch in die praktische Anwendung (z.B. in der Produktentwicklung) einsteigen möchtest. Du willst nicht nur Konzepte erstellen und Powerpointfolien malen? Sondern du möchtest auch die fachlichen Fähigkeiten erwerben, um die Technologien rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu verstehen – dann ist dieses Programm genau richtig für dich.

Ranking & Auszeichnungen

Die Fakultät Informatik zählt zu den besten Informatikfakultäten im Land. Im aktuellen Uni Ranking der Wirtschaftswoche belegt die Fakultät Platz 1 in Baden-Württemberg und bundesweit Platz 3 der besten Wirtschaftsinformatik Fachbereiche an deutschen Fachhochschulen.

Kooperation zwischen der Fakultät INF und der Knowledge Foundation

Digitalization & Sustainability ist ein Master-Weiterbildungsprogramm der Knowledge Foundation an der Hochschule Reutlingen in Kooperation mit der Fakultät Informatik.

Wie geht´s weiter?

Fordere hier unverbindlich dein Infomaterial an!

Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln und interessierst dich für ein berufsbegleitendes Master-Studium? Dann fordere jetzt unverbindlich unser Infomaterial an!

Nutze die Gelegenheit, dich umfassend zu informieren. Fülle einfach das Formular aus, und wir senden dir die gewünschten Unterlagen direkt zu.

Jetzt anfordern
 

Zur Bewerbung

Sie haben alle Informationen gefunden und keine weiteren Fragen?

Dann einfach online bewerben!

Jetzt bewerben

Partnerunternehmen

Wir unterstützen dich dabei, aus dem Pool unserer namhaften Unternehmenspartner den passenden Arbeitgeber für dein berufsbegleitendes Studium zu finden.

Bewirb dich über unsere Jobbörse auf deine Wunschstelle!

Zur Jobsuche

Bei inhaltlichen Fragen wende dich an

Prof. Johanna Bath

Bei organisatorischen Fragen wende dich an

Sabrina Assif

Prof. Johanna Bath

Executive Programme Advisor

E-Mail schreiben

Sabrina Assif

Programme Coordinator

Salamander Areal Bau 10
1.OG Raum 6
Tel. 07121 271 9623

E-Mail schreiben